Herzlich willkommen zu unserer Reise in die molekulare Welt des Whiskys!

In dieser – wie wir hoffen – allgemein verständlichen Reihe möchten wir gemeinsam in die komplexen Prozesse und chemischen Geheimnisse eintauchen, die den Charakter dieser besonderen Spirituose prägen.

 

Whisky ist weit mehr als eine Mischung aus Wasser, Gerste und Hefe. Er ist das Ergebnis eines präzisen Zusammenspiels chemischer Reaktionen, die während der Herstellung und Reifung ablaufen. Vom Mälzen der Gerste über das Maischen und Fermentieren bis hin zur Destillation und schließlich der langen Reifung in Eichenfässern – jeder Schritt dieses Prozesses birgt einzigartige chemische Reaktionen und Veränderungen, die Aroma, Geschmack und Farbe des Whiskys formen und prägen.

 

 

 

In dieser Reihe widmen wir uns der detaillierten Betrachtung jedes einzelnen Herstellungsschritts aus molekularer Sicht. Wir untersuchen, wie Enzyme Stärke in gärfähige Zucker umwandeln, welche Aromen bei der Maillard-Reaktion entstehen, wie Hefe Zucker in Alkohol abbaut, welche Reaktionen bei der zweifachen Destillation in den Pot Stills stattfinden, wie dabei unerwünschte Nebenprodukte abgetrennt werden und welche Rolle Holz, Luft und Zeit im Reifungsprozess spielen. Auch die aromatische Welt der rauchigen und torfigen Phenole wird nicht zu kurz kommen.

 

Unser Ziel ist es, die komplexe Chemie hinter diesem traditionsreichen Handwerk verständlich und greifbar zu machen.